Feinstaubfilter

Die unten in Bild 1 gezeigte Staubfilteranlage ist für Heizkessel, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe betrieben werden, entwickelt und gebaut worden.
Mit nachfolgenden Stoffen wurden Verbrennungsversuche durchgeführt: Weizen-, Roggen-, Hafer-, Gerstenkörner, Holzpellets, Rapspellets, Pellets aus Getreidepflanzenteilen und Rübensamen.
Dabei wurde eine sehr gute Staubabscheidung erreicht. Der ermittelte Staubgehalt im Reingas beträgt weniger als 50mg/m³. Für weitere Brennstoffe wird nach vorliegenden Testergebnissen über eine Freigabe für die Staubfilteranlage entschieden.
Mit nachfolgenden Stoffen wurden Verbrennungsversuche durchgeführt: Weizen-, Roggen-, Hafer-, Gerstenkörner, Holzpellets, Rapspellets, Pellets aus Getreidepflanzenteilen und Rübensamen.
Dabei wurde eine sehr gute Staubabscheidung erreicht. Der ermittelte Staubgehalt im Reingas beträgt weniger als 50mg/m³. Für weitere Brennstoffe wird nach vorliegenden Testergebnissen über eine Freigabe für die Staubfilteranlage entschieden.
Gerätebeschreibung
Die Abgasnachbehandlungsanlage (Feinstaubfilter) besteht aus einem doppelwandigen, isolierten Metallgehäuse, in dem Filterpatronen zur Abscheidung der Staubbestandteile aus dem Rauchgas eines Festbrennstoffkessels für nachwachsende Rohstoffe verwendet werden.
Der aus der Feuerungsanlage austretende staubbeladene Abgasstrom wird direkt in die Abgasnachbehandlungsanlage eingeleitet. Zum Einsatz kommen Filterpatronen, die bis zu einer Temperatur von 450°C dauertemperaturbeständig sind und online (im Heizbetrieb) abwechselnd abgereinigt werden. Die Staubbeladung erfolgt an den Außenseiten der Filterpatronen. Die Filterpatronen werden nach einem vorgegebenen Zeitregime abgereinigt.
Dieser Staub wird in einem Sammelbehälter aufgefangen, welcher manuell entleert werden muss. Mit Unterstützung eines Saugzugventilators verlässt das von Staub gereinigte Abgas den oberen Teil der Abgasnachbehandlungsanlage und wird in den Schornstein eingeleitet.
Der Bedienungs- und Wartungsaufwand für die Filteranlage ist sehr gering. Er beschränkt sich auf die vorbeugende regelmäßige visuelle Kontrolle der Filterpatronen und die Entleerung des Staubsammelbehälters.
Die anderen Funktionen, wie die Abreinigung der Filterpatronen, die Regelung des Saugzugventilators und die Ansteuerung der Bypassklappe, werden bei der Installation eingestellt und erfolgen automatisch.
Der Bedienungs- und Wartungsaufwand für die Filteranlage ist sehr gering. Er beschränkt sich auf die vorbeugende regelmäßige visuelle Kontrolle der Filterpatronen und die Entleerung des Staubsammelbehälters.
Die anderen Funktionen, wie die Abreinigung der Filterpatronen, die Regelung des Saugzugventilators und die Ansteuerung der Bypassklappe, werden bei der Installation eingestellt und erfolgen automatisch.
Feinstaubfilter Anlagen der A-R-T Kalz basieren auf einem patentierten System.
Feinstaubfilteranlage 300-KW mit ALA-TALKKARI-Heizkessel
Bild 1
Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg kofinanziert.
Filteranlage für Motorprüfstand bei DAF Eindhoven
Bild 2